Morphem

Morphem
Plerem

* * *

Mor|phem 〈n. 11; Sprachw.〉 kleinste bedeutungshaltige Einheit einer Sprache, die auch eine grammat. Beziehung bezeichnen kann, z. B. Wald, -bar in „hörbar“, -e in „Wege“; → Lexikon der Sprachlehre [zu grch. morphe „Gestalt, Form“]

* * *

Mor|phem, das; -s, -e [frz. morphème, zu griech. morphe̅̓, Morphe] (Sprachwiss.):
kleinste bedeutungstragende Einheit im Sprachsystem; Sprachsilbe:
freie u. gebundene -e.

* * *

Morphem
 
[französisch, zu griechisch morphe̅́ »Gestalt«, »Form«] das, -s/-e, Monem, Sprachwissenschaft: kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache, d. h. Einheit, deren Segmentierung in kleinere bedeutungstragende Einheiten nicht mehr möglich ist. Diese Bedeutung kann sowohl lexikalisch sein wie im Fall von »Haus« oder »trink-«, aber auch rein grammatischer Natur wie z. B. bei »-t« oder »-bar«. So unterscheidet man zwischen lexikalischen Morphem und grammatischen Morphem, bei Letzteren wiederum zwischen Flexionsmorphem (wie »-t«) und Wortbildungsmorphem (wie »-bar«). Man unterscheidet zwischen freien Morphemen, die auch isoliert auftreten können (z. B. »Haus«), und gebundenen Morphemen, die nur zusammen mit anderen Morphemen vorkommen können (z. B. »-t«, »-bar«, »geb-«). In einer Reihe von Fällen können Morpheme in unterschiedlicher Form auftreten, z. B. »Rand« mit auslautendem [t], mit auslautendem [d] wie in »Rande« oder aber als »Ränd« wie in »Ränder«; hier spricht man von Allomorphen des Morphems »Rand«. Häufig repräsentiert ein sich durch Segmentierung ergebendes Morphem auch die Bedeutungen von zwei oder mehreren Morphemen, wie z. B. in »am« als Verschmelzung von »an« und »dem«; solche Morpheme nennt man Portemanteau-Morphem. Ein Sonderfall sind die diskontinuierlichen Morpheme, die aus zwei oder mehr voneinander getrennten Bestandteilen bestehen, aber nur zusammen eine Bedeutung ausdrücken und somit ein Morphem bilden, z. B. »ge« und »t« beziehungsweise »ge« und »en« zur Bildung des Partizips Perfekt im Deutschen. Die Wissenschaft von den Morphemen ist die Morphologie.

* * *

Mor|phem, das; -s, -e [frz. morphème, zu griech. morphe̅́, ↑Morphe] (Sprachw.): kleinste bedeutungstragende Einheit im Sprachsystem; Sprachsilbe: freie u. gebundene -e.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morphem — Unter Morphem versteht die Sprachwissenschaft (Linguistik) diejenigen sprachlichen Bestandteile, aus denen Wörter bestehen und die eine semantische Bedeutung oder eine grammatische Funktion haben. Zum Beispiel ist das Wort tische, geschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Morphem — Mor|phem das; s, e <aus gleichbed. fr. morphème, dies zu gr. morphe̅ (vgl. ↑Morphe) u. ↑...em> kleinste bedeutungstragende Gestalteinheit in der Sprache (vgl. ↑Langue), ↑Monem, kleinstes sprachliches Zeichen (Sprachw.); freies Morphem:… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Morphem (artist) — Morphem is a psychedelic trance musician, Raphael Stehn, known for his hit single, Hypnotone. In 1999, Morphem released a version of Hypnotone on the mix album Tsunami, released on Kinetic Records. External links Morphem on Discogs.com Persondata …   Wikipedia

  • Morphem — Mor|phem 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Sprachw.〉 kleinste bedeutungshaltige Einheit einer Sprache, wobei die Bedeutung auch eine grammatische Funktion sein kann [Etym.: <grch. morphe »Gestalt, Form«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Morphem — Mor|phem, das; s, e (Sprachwissenschaft kleinste bedeutungstragende Einheit in der Sprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unikales Morphem — Ein unikales Morphem ist ein Bestandteil eines komplexen Wortes (ein Morphem), der (in der heutigen Sprache) nur in einer einzigen Verbindung mit einem anderen Wortbestandteil vorkommt und bei der Zerlegung (Segmentierung) des entsprechenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamm-Morphem — Der Begriff Wortstamm oder kurz Stamm wird unterschiedlich verwendet. Gemeinsam ist den verschiedenen Verwendungsweisen, dass der Wortstamm der Bestandteil eines Wortes ist, auf den andere Wörter (oder Wortformen) bezogen werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskontinuierliches Morphem — Diskontinuierliche Morpheme sind Morpheme, die aus einer Folge voneinander getrennter Morphe bestehen. Man muss sie deshalb zusammen als Repräsentanten nur eines Morphems verstehen, da sie nur gemeinsam eine grammatische Bedeutung oder Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Portmanteau-Morphem — Ein Schachtelmorphem, auch Portmanteaumorphem oder Portemanteaumorphem genannt, ist eine phonologisch morphemische Einheit, in der die Eigenschaften von mehreren Morphemen so verschmelzen, dass diese Einheit nicht mehr in Morphe zerlegt werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamm-Morphem — Stammwort; Wurzelwort; Wortstamm …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”